• Startseite
  • Service
  • Produkte
    • Kleinkläranlagen
    • Abflusslose Gruben
    • Regenwassernutzung
    • Versickerung
    • Abscheider
  • Über uns
  • Kontakt
saxoklar
  • Startseite
  • Service
  • Produkte
    • Kleinkläranlagen
    • Abflusslose Gruben
    • Regenwassernutzung
    • Versickerung
    • Abscheider
  • Über uns
  • Kontakt

​Kleinkläranlagen

Bild
» Roto Ecobox SBR-Anlage

Die EcoBox-Kleinkläranlage ist eine biologische Kleinkläranlage nach dem SBR-Verfahren.
​
Sie ist für die Behandlung von häuslichem Abwasser vorgesehen. Der Behälter der Anlage besteht aus hochbeständigem Polyethylen und zeichnet sich durch eine hervorragende Statik und Tragfähigkeit aus. Ein Einbau in Grundwasser oder in Verkehrswegen ist möglich.
Durch die zwei teleskopierbaren Domschächte ist die Anlage für Wartungsarbeiten leicht zugänglich. Der Polyethylen-Außenschrank schützt die eingebauten elektronischen Komponenten für die Steuerung und Versorgung der Kläranlage.

Bild
Funktionsbeschreibung:
Das SBR-Verfahren (Sequencing-Batch-Reaktor) ist eine Variante des konventionellen Belebtschlammverfahrens.
Eine SBR Kleinkläranlage speichert das zufließende Abwasser und reinigt das Abwasser in mehreren Reinigungszyklen am Tag.
In der Anlage sind im Standard keine sich bewegende elektrische Aggregate eingesetzt. Die notwendigen Pumpvorgänge werden mit Luftheber durchgeführt.
Die Reinigungszyklen werden von einer Steuereinheit mit integrierter netzunabhängiger Stromausfallerkennung
kontrolliert. Die Steuerung ist in einer Kunststoffsäule installiert, die zur Außen- und Innenaufstellung geeignet ist.

Die Steuerung ist verantwortlich für:
  1. die Dosierung von Wasser aus dem Puffer in das SBR-Becken
  2. die Belüftung des SBR-Beckens
  3. das Pumpen von Sedimentschlamm aus der Belebungsbecken zurück in die Vorreinigung

Kleinkläranlagen Telemetrie/DFÜ
Alle Systeme können mit einer optionalen Telemetrie/ DFÜ online ansteuert werden.
Durch die Telemetrie/ DFÜ können die notwendigen Betreiberkontrollen reduziert werden, außerdem besteht die Möglichkeit vorgeschriebene Wartung auf 1 x jährlich zu reduzieren.
Vorteile:
  • PE- Behälter – monolithischer, aus einem Guss im Rotationsverfahren gefertigter PE-Behälter mit einrotierter Trennwand, extrem platzsparende Form
  • Geringe Stromkosten – einer der sparsamsten SBR-Kleinkläranlagen
  • Hohe Reinigungsleistung – auch bei Unterbelastung oder Zulaufspitzen
  • Keine elektrischen Aggregate in der Anlage – verschleißfreie, druckluftbetriebene Heber
  • Geringe Wartungs- und Reparaturkosten – einmalige Wartung durch Telemetrie möglich


Service:
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Bild
» ROTO MBBRbox/kit Wirbelbett-Anlage

MBBRbox
Wirbelschwebebettanlage für 4 EW und 8 EW

Das Wirbelschwebebett-Verfahren eignet sich besonders bei starken Zulaufschwankungen und dauerhafter Unterlast.
Bild
Bild
Ihre Vorteile

  • PE- Behälter
    Monolithischer, aus einem Guss im Rotationsverfahren gefertigter PE-Behälter mit einrotierter Trennwand, extrem platzsparende Form.

  • Einfache Handhabung
    Anschlussfertig vormontiert auf die Baustelle geliefert. Einbau und die Bedienung sind sehr einfach und verständlich.

  • Hohe Reinigungsleistung
    Optimale Verteilung der Mikroorganismen in der Klärstufe durch freischwebendes Trägermaterial.

  • Keine elektrischen Aggregate
    In der Anlage verschleißfreie druckluftbetriebene Heber.

  • Geringe Wartungs- und Reparaturkosten
    Einmalige Wartung durch Telemetrie möglich.
MBBRkit
Wirbelschwebebett-Techniksatz für bestehende Dreikammeranlagen

Der Techniksatz wird in den Größen von 4 – 50 EW (Einwohnerwerten) hergestellt. Behälter aus Beton müssen für eine Nachrüstung der DIN 4261-1 entsprechen. Für die einwandfreie Funktion sind immer drei Kammern erforderlich, die sich auf Ein-, Zwei- oder Dreibehälteranlagen aufteilen können. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf für eine fachlich kompetente Beratung an.
Bild
Ihre Vorteile

  • Verlässliche Reinigungsleistung bei Über- und Unterlast.
  • Ideal für Wochenend- und Ferienhäuser oder einem geringen Abwasseranfall.
  • Einfache und schnelle Montage, die bestehende Ablaufleitung kann weiter genutzt werden.
  • Keine elektrischen Aggregate oder Pumpen in der Kläranlage.
  • Durch eine innovative Abdeckung ist ein Verstopfen der Übergänge nicht möglich und ein sicher
  • Rückhalt des Trägermaterials auch bei Rückstau ist gewährleistet.
  • Geringerer Schlammanfall als bei Belebtschlammanlagen.
  • Minimale Betriebs- und Wartungskosten mit Zulassung für nur eine Wartung pro Jahr.
Download Broschüre (PDF)
Bild
» System KLARO

Kleinkläranlage System KLARO im Kunststoffbehälter
​
​Die Kleinkläranlage „System KLARO"  ist eine zweistufige, vollbiologische Kläranlage nach dem SBR-Verfahren. Sie ist bereits seit 2001 am Markt und hat sich tausendfach bewährt. Die besonderen Vorteile der KLARO liegen in ihrer Robustheit und Flexibilität.
Bild
Vorteile: 
  • Ausgereifte Technik – seit 2001 am Markt – weltweit im Einsatz
  • Unterirdisch als Komplettanlage oder Nachrüstung
  • Trennung von Abwasser und Technik
  • Stabiles Verfahren gegenüber Stoßbelastungen und Unterlast
  • Unabhängig von Behältermaterial und –geometrie
  • Mit Schlammspeicher bzw. Vorklärung
  • Alle Ablaufklassen, alle Zulassungen
  • Niedriger Energieverbrauch durch feinblasige Belüftung
  • Geringer Schlammanfall, Abfuhr nur der ersten Stufe
  • Bedienerfreundlich, da automatischer Betrieb
Der KLARO SBR-Zyklus Prozess

Service:
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Bild
» Pflanzenkläranlage

Stromlose Pflanzenkläranlage
Bild
Bild
Bild
Funktionsweise: 
​
Das mechanisch vorbehandelte Abwasser (meist Mehrkammergrube) wird in ein mit Folie abgedichtetes Becken geleitet. Dieses Becken ist gefüllt mit gewaschenen Kiesen und Sanden verschiedener Körnung und bewachsen mit Schilf, Binsen und Schwertlilien (die Bepflanzung wird den Wünschen und den Standortbedingungen angepasst).
Die Wurzeln der Pflanzen belüften den Bodenfilter und bilden den Lebensraum für die notwendigen Bakterien. Es kommt zum Abbau der Kohlenstoffverbindungen, von Stickstoff und zur Bindung von Phosphat. Abwasser, welches in Pflanzenkläranlagen behandelt wird, kann Badewasserqualität erreichen.
Vorteile: 
  • Extrem niedrige laufende Kosten
  • Lastschwankungen können gepuffert werden:
  • egal ob Sie 4 Wochen oder ein halbes Jahr nicht da sind; Ihre Kläranlage ist immer und sofort betriebsbereit
  • ABWASSER wird zu  NUTZWASSER: das gereinigte Abwasser kann für die WC-Spülung oder die Gartenbewässerung genutzt werden
  • Optischer Hingucker Schilfbeet: Das Schilfbeet der Pflanzenkläranlage kann gärtnerisch äußerst ansprechend gestaltet werden – und somit harmonischer Bestandteil Ihres Gartens werden


Service:
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Jetzt Anfragen
Anschrift

saxoklar GmbH
Postanschrift:
Leipziger Straße 57  
09322 Penig
Büro/Lager:
Burgstädter Straße 22 
09328 Lunzenau
Kontakt

Telefon: +49 37383 879560 
Telefax: +49 37383 879569 
Mobil: +49 172 3729251 
E-Mail: service@saxoklar.de ​
Zertifizierung

saxoklar ist ein von der DWA zertifiziertes Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen.
Bild
Links

Impressum
Datenschutz
Bild
  • Startseite
  • Service
  • Produkte
    • Kleinkläranlagen
    • Abflusslose Gruben
    • Regenwassernutzung
    • Versickerung
    • Abscheider
  • Über uns
  • Kontakt