• Startseite
  • Service
  • Produkte
    • Kleinkläranlagen
    • Abflusslose Gruben
    • Regenwassernutzung
    • Versickerung
    • Abscheider
  • Über uns
  • Kontakt
saxoklar
  • Startseite
  • Service
  • Produkte
    • Kleinkläranlagen
    • Abflusslose Gruben
    • Regenwassernutzung
    • Versickerung
    • Abscheider
  • Über uns
  • Kontakt

​Kleinkläranlagen

Bild
» Bluemover

mit der "batch to move® technologie"
für Neubau und Nachrüstung von vollbiologischen Kleinkläranlagen.
Bild
  1. SBR-Becken als Schlammspeicher und Puffer mit aerober Schlammstabilisierung und Belebungsbecken
  2. Wirbelschwebebett
  3. Nachklärbecken
"batch to move® technologie"
Die besten Eigen­schaften der Einbeckenbelebungsanlagen-Technik (SBR-Technik) sind mit den besten Eigen­schaften des Wirbel­schwebe­betts vereint.

Die Top Eigenschaften eines Biofilmverfahrens werden ausgenutzt, um das Abwasser noch weiter zu reinigen.
  • Hervorragende Reinigung des Abwasser auch im Unterlastbetrieb
  • Abbau von schwer abbaubaren Stoffen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Giftstoffen
  • Mikroorganismen haften am Trägermaterial, daher kein Abtrieb von Schlamm
  • Das gereinigte Wasser fließt schließlich über ein Nachklärbecken in die Vorflut.

​Hauptmerkmale:
  • Reduzierung der Kosten für die Schlammabfuhr
  • Weniger Gerüche durch stabilisierten Schlamm
  • Hohe Reinigungsleistung
  • Robuste Technik
  • Geringer Stromverbrauch durch den Einsatz energieoptimierter Verdichter
  • Keine elektrischen Teile in der Kläranlage
  • Hoher Sauerstoffeintrag durch optimierte 2 + 2 Membranschlauchbelüfter

Service:
• Neubau (Beton oder PE)
• Nachrüstung
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Bild
» Bluemartin

bluemartin ist eine Wirbelschwebebett-Technik in der klassischen Bauweise für den Neubau und die Nachrüstung von vollbiologischen Kleinkläranlagen.
Bild
  1. Vorklärung
  2. Belebung als Wirbelschwebebett
  3. Nachklärung​
Wirbelschwebebett- Verfahren eignen sich besonders bei starken Zulaufschwankungen und dauerhafter Unterlast.
Der bluemartin ist aufgrund der Wirbel­schwebe­bett-Technologie im Besonderen für den Unterlast­betrieb geeignet. Der Luft­eintrag in die Klein­klär­anlage erfolgt mittels zwei Membran­belüfter­kerzen, die die Luft stark verwirbeln und dabei eine ähnliche Wirkung wie ein Rührwerk erzielen. Die Wirbel­schwebebett-Aufwuchs­körper werden dadurch optimal verwirbelt und reinigen somit sehr effizient das Abwasser.

​Hauptmerkmale:
  • Optimale Verteilung der Mikroorganismen in der Klärstufe durch freischwebendes Trägermaterial
  • Ganzjährig effiziente Reinigungsleistung auch bei Zulaufschwankungen
  • Hohe Reinigungsleistung durch das Biofilmverfahren
  • Perfekter Sauerstoffeintrag durch zwei Membranschlauchbelüfter
  • Einsatz von energieoptimierten Verdichtern

Service:
• Neubau (Beton oder PE)
• Nachrüstung
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Bild
» Bubbler Plus

Einbeckenbelebungsanlagen-Technik mit belüfteter Vorklärung. Ausgelegt für Neubauten und Nachrüstungen.
Bild
Zyklenverlauf:
Schritt 1: Belüftung
Schritt 2: Schlammrückführung
Schritt 3: Absetzen (Absetz- oder Sedimentationsphase)
Schritt 4: Klarwasserabzug
Bei der bubbler® plus werden alle Kammern belüftet, sofern man eine Kammernaufteilung hat, denn benötigt wird sie nicht. Der Clou ist, dass keine Kammern benötigt werden. Mit dem bubbler® plus ist eine Vollkreisbelüftung in einem Becken möglich. Sammelgruben können somit zu einer vollbiologischen Anlage nachgerüstet werden.

Hauptmerkmale:
  • Belüftung im Vollkreis und somit Nachrüstung von Sammelgruben möglich
  • Weniger Gerüche und keine Faulprozesse durch stabilisierten Schlamm
  • Einsatz von energieoptimierten Verdichtern
  • Keine elektrischen Teile im Behälter

Service:
• Neubau (Beton oder PE)
• Nachrüstung
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Bild
» BioDisc

Die Kingspan BioDisc® - Kleinkläranlagen sind ein vollbiologisches Klärsystem, bei dem sich die zur Abwasserreinigung notwendigen Bakterien auf langsam drehenden Scheiben ansiedeln. 
Bild
Funktionsbeschreibung:
Gebäudeabwasser fließt in den ersten Tank, die Vorklärung. Feststoffe und kleinere Schwebepartikel werden hier zurückgehalten. Ohne Pumpen gelangt das Abwasser in die erste biologische Zone, in der überwiegend der Abbau von Kohlenstoff stattfindet. Über ein patentiertes Schöpfsystem wird das Abwasser in konstant gleichbleibender Menge in die zweite biologische Zone geleitet (Eine Besonderheit der Kingspan Biodisc® - Biologische Kleinkläranlagen ist das Schöpfwerk und die zweiteilige biologische Zone). Hier findet überwiegend die Nitrifizierung statt. Das Nachklärbecken dient als letzte Ruhe- und Absetzzone, aus der das gereinigte Abwasser die Kingspan Biodisc® Kleinkläranlage verlässt. Über einen Rückführzylinder gelangen sauberes Abwasser und Schwimmpartikel zurück in die Vorklärung. Dadurch wird die Biologie ganzjährig am Leben erhalten. Dies dient zu Ihrer Sicherheit für Zeiten mit geringen und ungleichmäßigen Abwasseraufkommen.
Vorteile:
  • geringer Energiebedarf
  • kompakte Leichtbauweise
  • Über- und Unterlast
  • geringe Einbautiefe
  • wartungsarmer Betrieb
  • geräuschlos
  • geruchslos
  • hohe Reinigungsleistung
  • thermoisolierte Abdeckung


Service:
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Bild
» BioSafe

Die Kingspan BioSafe Kleinkläranlagen sind ein vollbiologisches Klärsystem, bei dem sich die zur Abwasserreinigung notwendigen Bakterien auf freischwebenden Trägern ansiedeln.
Bild
Funktionsbeschreibung:
Gebäudeabwasser fließt in den ersten Tank, die Vorklärung. Feststoffe und kleinere Schwebepartikel werden hier zurückgehalten. Ohne Pumpen gelangt das Abwasser in die erste biologische Zone. Dort übernehmen die im Abwasser enthaltenen Mikroorganismen, unter Zufuhr von Sauerstoff, die Reinigung des Abwassers. Diese Mikroorganismen siedeln sich auf den im Abwasser freischwebenden Aufwuchskörpern an. Ohne Pumpen durchfließt das vorgereinigte Abwasser eine weitere identische Biozone. Das Nachklärbecken dient als letzte Ruhe- und Absetzzone aus der das gereinigte Abwasser die BioSafe Kleinkläranlagen verlässt. Über ein Rückführsystem gelangt sauberes Abwasser und Schwimmpartikel zurück in die Vorklärung. Dadurch wird die Biologie über einen langen Zeitraum am Leben erhalten. Dies bedeutet zusammen mit den richtig gewählten Steuerungszeiten eine sichere Reinigungsleistung auch für Zeiten der Unterlast.
Vorteile: 
  • geringer Energiebedarf
  • kompakte Leichtbauweise
  • hohe Unterlastfähigkeit
  • geringe Einbautiefe
  • wartungsarmer Betrieb
  • geräuscharm
  • einfacher Einbau ohne Betonummantelung
  • auf Wunsch PKW-befahrbar

Service:
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Bild
» Bioficient

Die vollbiologischen Kingspan Klargester BioFicient+ Kleinkläranlagen bieten eine zuverlässige und effektive Lösung für Wohnsiedlungen ohne Zugang zu kommunalen Abwasserkanälen. Die BioFicient+ Kleinkläranlagen sind für Wohnanlagen mit bis zu 10 Personen geeignet. Sie bestehen aus hochwertigem Polyethylen und nutzen die neueste Aufbereitungstechnologie für die beste Qualität des einzuleitenden Abwassers.
Bild
Bild
Die BioFicient+ Kleinkläranlagen sind eine neue Generation von Komplettkläranlagen für häusliches Abwasser in einem einfachen und kompakten System aus drei Reinigungszonen in einem „Ein-Tank-Design“. Der durchwirbelte und belüftete Medienprozess ist eine kompakte Weiterentwicklung des traditionellen Biofimverfahrens; es ermöglicht eine effektivere und vollständigere Abwasseraufbereitung.
Vorteile: 
  • Geeignet für flache Installationen
  • Robust und leicht
  • Hohe Leistung, effiziente Aufbereitungstechnologie
  • Geringer Stromverbrauch
  • Minimale Sichtbarkeit
  • Eine Schachtverlängerung steht für Installation mit tieferen Zuläufen zur Verfügung
  • Das modernes Design erlaubt einen einfachen Zugang für die Schlammentlehrung über den breiten Hals


Service:
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Bild
» Pflanzenkläranlage

Stromlose Pflanzenkläranlage
Bild
Bild
Bild
Funktionsweise: 
​
Das mechanisch vorbehandelte Abwasser (meist Mehrkammergrube) wird in ein mit Folie abgedichtetes Becken geleitet. Dieses Becken ist gefüllt mit gewaschenen Kiesen und Sanden verschiedener Körnung und bewachsen mit Schilf, Binsen und Schwertlilien (die Bepflanzung wird den Wünschen und den Standortbedingungen angepasst).
Die Wurzeln der Pflanzen belüften den Bodenfilter und bilden den Lebensraum für die notwendigen Bakterien. Es kommt zum Abbau der Kohlenstoffverbindungen, von Stickstoff und zur Bindung von Phosphat. Abwasser, welches in Pflanzenkläranlagen behandelt wird, kann Badewasserqualität erreichen.
Vorteile: 
  • Extrem niedrige laufende Kosten
  • Lastschwankungen können gepuffert werden:
  • egal ob Sie 4 Wochen oder ein halbes Jahr nicht da sind; Ihre Kläranlage ist immer und sofort betriebsbereit
  • ABWASSER wird zu  NUTZWASSER: das gereinigte Abwasser kann für die WC-Spülung oder die Gartenbewässerung genutzt werden
  • Optischer Hingucker Schilfbeet: Das Schilfbeet der Pflanzenkläranlage kann gärtnerisch äußerst ansprechend gestaltet werden – und somit harmonischer Bestandteil Ihres Gartens werden


Service:
• Zulassung
• Finanzierung

Weitere Infos:
​
» Webseite Hersteller
Download Broschüre (PDF)
Jetzt Anfragen
Bild
Martin Bergmann
saxoklar GmbH
Leipziger Straße 57  
09322 Penig
​Telefon: +49 37383 879560 
Telefax: +49 37383 879569 
Mobil: +49 172 3729251 
E-Mail: [email protected]
www.saxoklar.de
Bild
​Kontakt
​
Impressum
Datenschutz
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.
  • Startseite
  • Service
  • Produkte
    • Kleinkläranlagen
    • Abflusslose Gruben
    • Regenwassernutzung
    • Versickerung
    • Abscheider
  • Über uns
  • Kontakt